Das "Team Ethnographie"

Dr. Maike Isaac

Maike leitet das "Team Ethnographie" als postdoktorale Forscherin. Sie promovierte 2024 am Department of Sociology der McGill University in Montréal, Kanada. Maike ist eine leidenschaftliche Ethnographin. Sie interessiert, wie sich (zugeschriebene) Identitätsmerkmale auf Teamdynamiken am Arbeitsplatz auswirken.

Für ihre Promotion forschte sie ethnographisch zur Rekrutierung und Ausbildung von Männern aus Ländern in Westasien und Afrika als Altenpflegekräfte in Deutschland. Dabei untersuchte sie, wie sich ihr öffentliches Bild als angeblich hypermaskuline und „gefährliche“ Männer auf ihre Arbeitserfahrungen, Beziehungen zu Kolleg*innen und ihre Positionen innerhalb ihrer Teams auswirkt.

Während ihrer Promotion war Maike Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung Multireligiöser und Multiethnischer Gesellschaften, wo sie Teil eines internationalen Teams von Ethnograph*innen war, das zu Pflegearbeit, Migration und Alter(n) forschte. Ihre Forschung wurde unter anderem vom Fonds de Recherche du Québec, dem Jean Monnet Centre Montréal und dem Waterloo Centre for German Studies an der University of Waterloo, Kanada, gefördert.

Vor ihrer Promotion studierte Maike International Human Rights and Humanitarian Law (LL.M.) an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) sowie Ethnologie (B.A.) an der Universität Leipzig. Von 2016 bis 2018 war sie als Education Specialist für Geschlechtergerechtigkeit und Prävention sexueller Gewalt an der Harvard University in Cambridge, USA, tätig. Von 2021 bis 2022 unterstützte sie die Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule Südwestfalen.

 

Kontakt: maike.isaac@unibe.ch

Mara Hofer

Mara ist studentische Hilfskraft im Team Ethnographie des CoMind Labs der Universität Bern. Sie studiert Sozialanthropologie am Department für Sozialanthropologie und Kulturwissenschaftliche Studien der Universität Bern. Mara interessiert sich für die Konstruktion von Wissen in Expert*innenfeldern und für Legitimationsprozesse in hierarchischen Systemen. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie Diskurse und Praktiken im Rahmen von Prozessen der Dekolonialisierung in Schweizer Museen. Mara arbeitet gerne mit Menschen und Texten. Von 2021 bis 2025 war sie Redaktionsmitglied der Studierendenzeitung an der Universität Bern. 2024 absolvierte sie ein Praktikum im Lokaljournalismus beim Onlinemedium «Hauptstadt». Von 2022 bis 2024 war sie Vorstandsmitglied in der Studierendenschaft der Universität Bern (SUB).

 

 

Kontakt: mara.hofer@unibe.ch

Simone Däppen

Simone studiert auf dem zweiten Bildungsweg Psychologie im Master mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern. Als diplomierte Pflegefachperson FH verfügt sie über langjährige Berufserfahrung in unterschiedlichen Fachgebieten und Institutionen. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie den «Einfluss von handlungsregulations-basierten Online-Interventionen auf das berufliche Selbstvertrauen». Das 1-jähirge Masterpsychologiepraktikum absolvierte sie an der Beratungsstelle der Berner Hochschulen der Bildungs- und Kulturdirektion. Als Pflegefachperson mit eigener Arbeits- und Teamerfahrung findet sie es spannend Teamprozesse in der Notfallmedizin ethnographisch zu untersuchen. Ausserdem bietet ihr eine Mitarbeit im Team Ethnographie die Möglichkeit fundierte Einblicke in die Forschung zu gewinnen. Sie freut sich deshalb sehr, ihre Masterarbeit im Rahmen dieses Projektes zu schreiben und sich vertieft theoretisch und praktisch mit qualitativen Forschungsmethoden auseinandersetzen zu können.

 

Kontakt: simone.daeppen@students.unibe.ch

Danaé Alexander

Nach ihrem Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften absolviert Danaé derzeit den Master in Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Bern. Danaé interessiert sich für qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung zur Erforschung diverser soziologischer Fragestellungen. Insbesondere interessiert sich Danaé für den Themenbereich der Arbeitssoziologie sowie für die Erforschung von Ungleichheiten, die sich sowohl bei der Konstruktion von Berufen als auch im Arbeitsalltag selbst manifestieren. In ihrer Bachelorarbeit ging sie der Frage nach, weshalb Frauen in der Schweiz nach dem Referenzalter weiterhin erwerbstätig sind. Neben dem Studium war Danaé als Hilfsassistentin am Departement Sozialwissenschaften und am Institut für Soziologie der Universität Bern tätig. Als studentische Hilfskraft unterstützt Danaé das Team Ethnographie des CoMind Labs beim Datenmanagement und bei der Datenanalyse.

 

Kontakt: danae.alexander@students.unibe.ch